Das internationale Jugendturnier findet über Pfingsten vom 03.06. – 06.06.2022 statt.

  

 

[su_tabs style=“default“ active=“1″ vertical=“no“]

[su_tab title=“Beschreibung“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“]
Der SOCCACUP Salzburg ist ein internationales Jugendturnier in Wals-Siezenheim, Salzburg. Die Gemeinde Wals-Siezenheim ist unter Anderem bekannt für das Stadion des österreichischen Serienmeisters RB Salzburg und gilt mit über 13.000 Einwohnern als „größtes Dorf Österreichs“. Dort angesiedelt ist auch der Veranstalterverein des SOCCACUP Salzburg, der SV Wals-Grünau. Mit über 15 Nachwuchsteams sowie der ersten Mannschaft in Österreichs dritthöchster Spielklasse ist der Verein prädestiniert für die Durchführung eines tollen internationalen Turnieres. Der Standort verspricht drei wunderschöne Natur- sowie einen Kunstrasenplatz, eine Tribüne für ca. 500 Gäste, sowie eine Kantine inklusive Zelt und Eisstockhalle für ca. 800 Besucher. Ein großer Spielplatz nebenbei, Erfrischungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe (Saalach) sowie Parkplätze für Busse und Autos runden diese Turnierlocation ab.

Die Unterkünfte in Wals-Siezenheim sind alle in Gehweite (5-15 Minuten) zur Spielstätte entfernt und verfügen über einen nutzbaren Swimmingpool. Die Unterkünfte in Salzburg sind max. 10 Minuten mit dem Auto von der Turnierlocation entfernt. Ins Zentrum gelangt man ebenso mit dem ÖNV in ca. 20min.

Informationen zu den Altersklassen:

[su_accordion]

[su_spoiler title=“U9″ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]geboren nach dem 01.01.2013, Spielzeit 2 x 15 Minuten (auf Kleinfeld 7 gegen 7)[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“U10″ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]geboren nach dem 01.01.2012, Spielzeit 2 x 15 Minuten (auf Kleinfeld 7 gegen 7)[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“U11″ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]geboren nach dem 01.01.2011, Spielzeit 2 x 15 Minuten (auf Kleinfeld 7 gegen 7)[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“U12″ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]geboren nach dem 01.01.2010, Spielzeit 2 x 20 Minuten (auf verkürztem Großfeld 9 gegen 9)[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“U14″ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]geboren nach dem 01.01.2008, Spielzeit 2 x 20 Minuten (auf Großfeld 11 gegen 11)[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“U15″ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]geboren nach dem 01.01.2007, Spielzeit 2 x 20 Minuten (auf Großfeld 11 gegen 11)[/su_spoiler]

[/su_accordion][/su_tab]
[su_tab title=“Programm“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“]Vorläufiger Ablaufplan (Änderungen vorbehalten):

[su_accordion]
[su_spoiler title=“Freitag, 03. Juni 2022″ open=“yes“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]Ankunft der Mannschaften
Check-In in der gewählten Unterkunft
technisches Meeting für die Trainer
gemeinsame Eröffnungsfeier mit Einzug der Mannschaften[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Samstag, 04. Juni 2022″ open=“yes“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]
Beginn der Gruppenspiele
optionale Ausflüge[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Sonntag, 05. Juni 2022″ open=“yes“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]Fortsetzung der Gruppenspiele
Finalspiele in allen Altersklassen
gemeinsame Siegerehrung
[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Montag, 06. Juni 2022″ open=“yes“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]
Freier Tag für gemeinsame Ausflüge
Heimreise[/su_spoiler]
[/su_accordion][/su_tab]

[su_tab title=“Unterkunft“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“]

Wir haben für jedes Budget die passende Unterkunft: 

OEKOTEL, Salzburg

StarInn Airport by Comfort, Salzburg

Hotel**** Königgut, Wals-Siezenheim

Hotel**** Walserwirt

Landhaus*** Grünau/Heidi

[/su_tab]
[su_tab title=“Bewertungen“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“]Als erfahrener Turnieranbieter legen wir großen Wert auf eine detaillierte Planung im Vorfeld, eine professionelle Durchführung vor Ort sowie eine saubere Evaluation im Nachgang des Turniers. Die Anliegen und Wünsche der teilnehmenden Mannschaften stehen dabei stets im Vordergrund. So sind wir jederzeit um eine kundenfreundliche Lösung bemüht. Unser Ziel ist es, dass Sie sich von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zum Feedbackgespräch nach dem Turnier bei uns wohlfühlen. Sie sollen nicht das Gefühl haben, eine Mannschaft von vielen zu sein, sondern dass Ihnen jederzeit die volle Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Trainerstimmen aus 2019:
[su_accordion]
[su_spoiler title=“FC Gams (Schweiz):“ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]Es war ein einmaliges Erlebnis für mich und meine Jungs.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“RW Birkenhof:“ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]Das Turnier hat den Jungs großen Spaß gemacht. Danke nochmal für die tolle Organisation.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“SGM Feldstetten-Heroldstatt:“ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]Das Turnier war super organisiert und es hat alles wunderbar geklappt. Unterkunft im Campingplatz und Verpflegung waren hervorragend. Das Hotel von der Familie war super. Wir hatten tolle Spiele und gute und faire Gegner. Unsere Spieler erzählen immer wieder von dem Turnier. Vielen dank, dass Sie uns die Möglichkeit gegeben haben, dass wir am Turnier teilnehmen dürften.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“SV Olypiadorf Concordia München:“ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““]Ich wollte mich nochmal für die tolle Organisation bedanken. Das Turnier am Gardasee hat allen sehr viel Spaß gemacht.[/su_spoiler]
[/su_tab]

[su_tab title=“Turnierregeln“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“]Veranstalter: soccatours GmbH
Spielort: Wals-Siezenheim (Österreich)
Turnierzeitraum: 03. – 06. Juni 2022 (Pfingsten)

Art. 1 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN
Das internationale Fußballturnier „SOCCACUP Salzburg“, veranstaltet von der SOCCATOURS GmbH wird gemäß den offiziellen Regeln des dänischen Fussballverbandes durchgeführt, sofern kein anderer Artikel etwaige Änderungen beschreibt. Das Turnier findet am 03., 04., 05. und 06. Juni 2022 auf der Sportanlage in Wals-Siezenheim statt.

Art. 2 ALTERSKLASSEN / SPIELZEIT / SPIELERANZAHL / MODUS

U15:
Spielberechtigt sind Spieler, die nach dem 01.01.2007 geboren sind. Die Spieldauer beträgt 2x 20 Minuten mit fünf Minuten Pause. Gespielt wird auf das Großfeld mit 11:11 Spielern. Gruppeneinteilung & Spielansetzungen werden im offiziellen Turnierspielplan bekannt gegeben. Wir behalten uns das Recht vor, die Altersklasse mit dem Wettbewerb der U14 zusammenzulegen, sollte die Mindestanzahl an Teams in beiden Altersklassen nicht erreicht werden.

U14:
Spielberechtigt sind Spieler, die nach dem 01.01.2008 geboren sind. Die Spieldauer beträgt 2x 20 Minuten mit fünf Minuten Pause. Gespielt wird auf das Großfeld mit 11:11 Spielern. Gruppeneinteilung & Spielansetzungen werden im offiziellen Turnierspielplan bekannt gegeben. Wir behalten uns das Recht vor, die Altersklasse mit dem Wettbewerb der U15 zusammenzulegen, sollte die Mindestanzahl an Teams in beiden Altersklassen nicht erreicht werden.

U12:
Spielberechtigt sind Spieler, die nach dem 01.01.2010 geboren sind. Die Spieldauer beträgt 2x 20 Minuten mit fünf Minuten Pause. Gespielt wird auf das verkürzte Großfeld mit 9:9 Spielern. Gruppeneinteilung & Spielansetzungen werden im offiziellen Turnierspielplan bekannt gegeben. Wir behalten uns das Recht vor, die Altersklasse mit dem Wettbewerb der U12 zusammenzulegen, sollte die Mindestanzahl an Teams in beiden Altersklassen nicht erreicht werden.

U11:
Spielberechtigt sind Spieler, die nach dem 01.01.2011 geboren sind. Die Spieldauer beträgt 2x 15 Minuten mit fünf Minuten Pause. Gespielt wird auf dem Kleinfeld mit 7:7 Spielern. Gruppeneinteilung & Spielansetzungen werden im offiziellen Turnierspielplan bekannt gegeben. Abseits und Rückpassregel sind aufgehoben. Wir behalten uns das Recht vor, die Altersklasse mit dem Wettbewerb der U10 zusammenzulegen, sollte die Mindestanzahl an Teams in beiden Altersklassen nicht erreicht werden.

U10:
Spielberechtigt sind Spieler, die nach dem 01.01.2012 geboren sind. Die Spieldauer beträgt 2x 15 Minuten mit fünf Minuten Pause. Gespielt wird auf dem Kleinfeld mit 7:7 Spielern. Gruppeneinteilung & Spielansetzungen werden im offiziellen Turnierspielplan bekannt gegeben. Abseits und Rückpassregel sind aufgehoben. Wir behalten uns das Recht vor, die Altersklasse mit dem Wettbewerb der U11 zusammenzulegen, sollte die Mindestanzahl an Teams in beiden Altersklassen nicht erreicht werden.

U9:
Spielberechtigt sind Spieler, die nach dem 01.01.2013 geboren sind. Die Spieldauer beträgt 2x 15 Minuten mit fünf Minuten Pause. Gespielt wird auf dem Kleinfeld mit 7:7 Spielern. Gruppeneinteilung & Spielansetzungen werden im offiziellen Turnierspielplan bekannt gegeben. Abseits und Rückpassregel sind aufgehoben. Wir behalten uns das Recht vor, die Altersklasse mit dem Wettbewerb der U10 zusammenzulegen, sollte die Mindestanzahl an Teams in beiden Altersklassen nicht erreicht werden.

Art. 3 SPIELERLISTE
Beim technischen Meeting müssen die Trainer dem Veranstalter eine Liste mit allen teilnehmenden Spielern vorlegen. Diese darf in den Altersklassen U14 – U17 maximal 20 Spieler, in der Altersklassen U12 & U13 maximal 16 und in den Altersklasse U9 – U11 maximal 14 Spieler umfassen. Diese Spielerliste ist die endgültige Version, etwaige Änderungen im Nachhinein sind nicht erlaubt. Die Turnierleitung wird die Liste vor Turnierbeginn überprüfen und behält sich das Recht vor, einzelne Spieler zu streichen, die nicht spielberechtigt sind. Gleiches gilt für die Spielerliste, die vor dem jeweiligen Turnierspiel dem Schiedsrichter überreicht wird. Jeder Spieler muss in der Lage sein, sich im Falle eines Zweifels mit gültigem Dokument ausweisen zu können. Zu diesem Zwecke muss jede Mannschaft mindestens 30 Minuten vor dem Spiel bei der Turnierleitung am jeweiligen Sportgelände eintreffen.

Art. 4 ERSATZSPIELER / AUSWECHSLUNGEN
In den Altersklassen U12 – U17 dürfen maximal sieben Spieler pro Partie eingewechselt werden. Ausgewechselte Spieler dürfen im gleichen Spiel nicht mehr eingesetzt werden. In den Altersklassen U9 – U11 dürfen unbegrenzt viele SpielerInnen eingewechselt werden. Wiederholtes Ein- und Auswechseln ist erlaubt!

Art. 5 KONTROLLE DER SPIELBERECHTIGUNG
Alle Teilnehmer müssen einen gültigen Spielerpass oder Ausweis vorlegen können. Vor Turnierbeginn muss der Teamleiter eine Spielerliste mit Name/Geburtsdatum/Rückennummer eines jeden Spielers bei der Turnierleitung einreichen. Auf Verlangen müssen alle Spieler in der Lage sein, ein gültiges Dokument zur Identifikation vorzulegen.

Art. 6 KLASSIFIZIERUNG / RANGLISTE
Die Rangliste wird auf Grundlage der erspielten Punkte festgelegt. Die Punkte werden wie folgt zugeteilt:
Sieg 3 Punkte, Unentschieden 1 Punkt und Niederlage 0 Punkte.
Falls mehrere Mannschaften punktgleich sind, wird die Rangliste wie folgt festgestellt:
1. Tordifferenz 2. die meist erzielten Tore 3. das Ergebnis der direkten Begegnung 4. Losverfahren.
Zwischenrunde: Bei Unentschieden folgt ein Elfmeterschießen
Endspiele: Bei Unentschieden erfolgt ein Elfmeterschießen

Art. 7 SCHIEDSRICHTER / LINIENRICHTER
Die Turnierspiele in den Altersklassen U12 – U19 werden ausschließlich von offiziellen Verbandsschiedsrichtern geleitet. Jede Mannschaft muss eine Person benennen, die während des Spiels als Linienrichter fungiert.

Art. 8 TEAMLEITER
Jede Mannschaft muss von einem Teamleiter begleitet werden, der älter als 18 Jahre ist. Name, Adresse und Geburtsdatum des Teamleiters sind auf der Spielerliste zu erwähnen. Der Teamleiter ist verantwortlich für das Benehmen der Spieler während des gesamten Aufenthalts – nicht nur am Sportgelände, sondern auch an anderen Aufenthaltsorten, wie beispielsweise der Unterkunft.

Art. 9 TRIKOTS
Jeder Verein muss einen 2. Trikotsatz mitführen, der sich farblich deutlich vom „Heimtrikot“ unterscheidet. Wenn der Schiedsrichter vor Spielbeginn feststellt, dass sich die gewählten Trikots der beiden Mannschaften zu sehr ähneln, muss der erstgenannte Verein der Partieansetzung das Trikot wechseln.

Art. 10 SPIELPLAN
Der offizielle Spielplan wird den teilnehmenden Mannschaften am Anreisetag beim technischen Meeting ausgehändigt. Die Turnierleitung behält sich das Recht vor, den Spielplan im Falle von unvorhergesehenen Umständen abzuändern.

Art. 11 DISZIPLINARMASSNAHMEN
Falls ein Spieler vom Feld verwiesen worden ist oder eine Verwarnung bekommen hat, wird der Schiedsrichter die Turnierkommission sofort nach dem Spiel darüber in Kenntnis setzen. Ein Spieler der vom Platz verwiesen worden ist oder zwei offizielle Verwarnungen erhalten hat, wird für das nächste Spiel gesperrt. Alle Berichte bezüglich Fehlverhalten werden vom Turnierveranstalter an den nationalen Fußballverband geschickt, der diese Berichte an die diesbezüglichen anderen nationalen Verbände weiterleiten wird. Im Falle von Gruppenspielen werden alle Ergebnisse einer Mannschaft ungültig erklärt, falls: die betreffende Mannschaft ohne wichtigen Grund nicht rechtzeitig beim Spiel anwesend ist; die betreffende Mannschaft mit einem nicht berechtigten Spieler gespielt hat; der Schiedsrichter den Beschluss fasst, das Spiel wegen schlechtem Benehmen der Spieler der betreffenden Mannschaft abzubrechen. In diesen Fällen verliert die betreffende Mannschaft mit 0-3.

Art. 12 EINSPRÜCHE
Einsprüche in Bezug auf Entscheidungen des Schiedsrichters sind nicht möglich. Einsprüche in Bezug auf andere Angelegenheiten müssen spätestens 15 Minuten nach dem Spiel vom Teamleiter beim Turnierausschuss schriftlich eingereicht werden. Der Turnierausschuss entscheidet ebenfalls über Angelegenheiten, die im Reglement nicht vorgesehen sind. Die Entscheidungen des Turnierausschusses sind bindend.

Art. 13 HAFTUNG
Die teilnehmenden Vereine sind für eine angemessene Versicherung der Spieler verantwortlich. Der Veranstalter haftet nicht für Personenschaden und Sachbeschädigung bzw. das Abhandenkommen von Besitztümern der Teilnehmer.[/su_tab]
[su_tab title=“Infoblatt“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“][/su_tab]

 

[su_tab title=“Angebot einholen“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“]Gerne stellen wir Euch ein individuelles Angebot für die Turnierteilnahme am internationalen Fußballturnier in Salzburg zusammen:

[/su_tab]
[/su_tabs]